Abschlussarbeiten

Seiteninhalt

Bachelorarbeiten 2022

Befundorientierte grabungstechnische Dokumentation einer prähistorischen Wasserstelle in Wanna, Lkr. Cuxhaven, 2022 Bachelorarbeit von Anika Krause

1. Gutachter: Prof. Dr. Thomas Schenk; 2. Gutachterin: Dipl.-Prähist. Anja Behrens 

Im Rahmen des Projektes “Im Moor bewahrt - Relikte prähistorischer Siedlungslandschaften im Elbe-Weser-Dreieck”, oder kurz: “Relikte im Moor” wurden im April 2021 in Wanna 1602 archäologische Ausgrabungen durchgeführt. Der bereits im Februar 2021 prospektierte Befund konnte nun, nach Auswertung aller erhobener Daten, als mehrphasig genutzte Wasserstelle der frühen Eisenzeit identifiziert werden. Das Hauptaugenmerk dieser Abschlussarbeit liegt dabei auf der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung dieser archäologischen Maßnahme. Zusätzlich wurden die angewandten Methoden sowie die Anwendung des neuen QGIS-Tools Tachy2GIS 3D Viewer erläutert und evaluiert.

Within the framework of the project "Preserved in the bog - Relics of prehistoric settlement landscapes in the Elbe-Weser triangle", or in short: "Relics in the bog", archaeological excavations were carried out in April 2021 in Wanna 1602. The site, which had already been prospected in February 2021, could now, after evaluation of all collected data, be identified as a multiphase used watering place of the early Iron Age. The main focus of this final thesis is the planning, preparation, execution and evaluation of this archaeological measure. Additionally, the applied methods, as well as the application of the new QGIS tool Tachy2GIS 3D Viewer, were explained and evaluated.

Grabungstechnische Dokumentation mit botanischen Analysen von Grubenbefunden der späten Eisenzeit in Krampnitz, Stadt Potsdam, 2022 Bachelorarbeit von Mirko Stöwe

1. Gutachter: Prof. Dr. Thomas Schenk; 2. Gutachterin: Dr. phil. Nicola Hensel 

In dieser vielfältigen Bachelorarbeit werden aus den Daten einer archäologi- schen Ausgrabung von Grubenbefunden des ersten vorchristlichen Jahrhunderts, Rückschlüsse in Bezug auf die Dokumentationsstrategie, Abweichungen einer 2D-Dokumentation am 3D-Objekt, sowie eine reich vorhandene Hüttenlehm- schicht und archäobotanische Analysen des Befundes betrachtet. Mithilfe von Statistiken, Vergleichen oder genauen Beobachtungen und Beschreibungen, konnten alle gesammelten Grabungsergebnisse dargelegt werden. Da die maximal zulässige Höhe eines Objektes während einer zweidimensionalen Dokumentation und die genaue Deutung der Hüttenlehmschicht innerhalb des Grubenbefundes, nicht abschließend geklärt werden konnten, sind mit dieser Arbeit Lösungsansätze und Empfehlungen als vorläufige Orientierung geboten. Neben den archäologischen Grabungsergebnissen wird der Wert des Hütten- lehms und der botanischen Pfanzenreste besonders hervorgehoben.

This diverse bachelor thesis, include regarding the documentation strategy, deviations of a 2D documentation on the 3D object, as well as a rich layer of baked clay and archaeobotanical analyzes of the findings are considered from the data of an archaeological excavation of pit finds from the first century BC. All the collected excavation results are presented by apply of statistics, comparisons or precise observations and descriptions. Because the maximum permissible height of an object for a two-dimensional documentation and the exact interpretation of the baked clay layer within the pit findings could not be finally clarified, this work offers solution approaches and recommendations as a preliminary orientation. In addition to the archaeological excavation results, the value of the baked clay and the botanical remains of plants are particularly emphasized.

GIS-basierte Zusammenführung der Grabungskampagnen auf dem mesolithischen Fundplatz Groß Fredenwalde (Lkr. UM), 2022 Bachelorarbeit von Jakub Szczepanski

1. Gutachter: Prof. Dr. Thomas Schenk; 2. Gutachter: Andreas Kotula M.A.

Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es die bisherigen Grabunngskampagnen auf dem mesolithishen Fundplatz Groß Fredenwalde GIS-basiert zusammenzuführen. Im schriftlichen Teil werden die einzelnen Kampagnen im Hinblick auf Grabungsmethodik, Schnittgrenzen, Befunde und Funde beschrieben. Im GIS-Teil und den daraus entstandenen Plänen werden die Kampagnen einzeln dargestellt und ihre Ergebnisse zusammengefasst. Auf diese Weise erhält wird ein vollständiges und aktuelles Bild des Fundplatzes generiert.

The aim of this bachelor thesis is to bring together the previous excavation campaigns at the Mesolithic site of Groß Fredenwalde on a GIS basis. In the written part, the individual campaigns are described with regard to excavation methods, cut boundaries, features and finds. In the GIS part and the resulting plans, the campaigns are presented individually and their results are summarized. In this way, a complete and up-to- date picture of the site is generated.

Bachelorarbeiten 2015

Exemplarische Ausgrabung und Dokumentation von Grubenbefunden der spätbronzezeitlichen Steingrubenreihe am „Königsgrab“ von Seddin
Bachelorarbeit von Sophie Friederike Heisig, 2015
1. Gutachter: Prof. Dr. Thomas Schenk; 2. Gutachter: Dipl.-Prähist. Jens May

Im Rahmen der Bachelorarbeit werden zwei exemplarische Grubenbefunde der Steingrubenreihe von Seddin (Pr.) ausgegraben und dokumentiert. Schwerpunkt ist dabei die Untersuchung im Hinblick auf das Errichtungsszenario der beiden Gruben und eine eventuelle technische Nutzung. Die Befunde werden im Negativ ergraben und einzelne Lagen dreidimensional dokumentiert. Durch die Methode der Nahbereichsphotogrammetrie werden digitale dreidimensionale Rekonstruktionen der Lagen erstellt. Georeferenziert lassen sich diese zu einem jeweiligen Gesamtmodell einer Grube zusammenfügen. Die Gesamtmodelle dokumentieren die Gruben und ihre Verfüllungen und bieten eine Grundlage für die Erstellung zweidimensionaler Profilansichten. Anhand der dadurch gewonnenen Informationen zum Grubenaufbau werden Vorschläge für den Ablauf eines Errichtungsszenarios und die eventuelle Nutzung der beiden untersuchten Gruben erbracht.

Prüfung der Befunderhaltung auf dem Fundplatz 1 Gemarkung Gortz, Lkr. Potsdam-Mittelmark
Bachelorarbeit von Amelie Mohrs, 2015
1. Gutachter: Prof. Dr. Thomas Schenk; 2. Gutachter: Dr. Joachim Müller.

Diese Arbeit befasst sich mit der Auswertung der Ergebnisse der Grabung in Gortz Fundplatz 1, die vom 31.08.2015 bis 19.09.2015 stattfand. Es werden Verbindungen und Vergleiche zu anderen Fundplätzen gezogen (besonders auch im näheren Umfeld). Diese beziehen sich vor allem auf eine spätslawische Ofenanlage. Es werden auch mehrere Funde von Gießformfragmenten und zweier Bronzerohlingen thematisiert.

Auswertung von berührungslosen Prospektionsmethoden am Beispiel der antiken Fundstätte Kale Tepe bei Gönen, Isparta
Bachelorarbeit von Jona Schlegel, 2015
1. Gutachter: Prof. Dr. Thomas Schenk; 2. Gutachter: Arie Kai-Browne, M.Sc.

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Datenaufnahmen, -prozessierung und der Auswertung von Methoden der berührungslosen Prospektion. Hierunter fallen zum einen die Verfahren der Fernerkundung, geophysikalische Messmethoden und auch topographische Betrachtungen. Ziel ist die ausgewählten Verfahren auf mögliche Strukturen und Merkmale anthropogenen Ursprungs zu untersuchen. Die Ergebnisse werden dann in einem weiteren Schritt miteinander vergleichen, um wiederauftauchende Muster ausfindig machen zu können.

Bachelorarbeiten 2014

Dreidimensionale Dokumentation in der Grabungstechnik – Photogrammetrische Aufnahme eines bronze-/eisenzeitlichen Gräberfeldes in der Oberlausitz
Bachelorarbeit von Christina Becker, 2014

1. Gutachter: Prof. Dr. Kay Kohlmeyer; 2. Gutachter: Dipl. Ing. Christof Schubert

Die Bachelorarbeit behandelt die Dokumentation eines bronze-/eisenzeitlichen Gräberfeldes in der Oberlausitz mit Methoden der Photogrammetrie. Hierbei wird die 2D-Photogrammetrie der 3D-Photogrammetrie gegenübergestellt. Die Anwendbarkeit in der Feldarbeit, die Auswertung und die hieraus resultierenden Ergebnisse werden miteinander verglichen. Die 2D-Photogrammetrie erfolgte als Einbildauswertung zur Erstellung von entzerrten Ansichten mit dem Programm PhoToPlan®. Die 3D-Photogrammetrie wurde anhand der Mehrbildauswertung mittels Structure from Motion und Multi-View Stereo Algorithmen eingesetzt. Die Aufnahme erfolgte sowohl terrestrisch als auch luftgestützt mit einem UAV (Unmanned Aerial Vehicle). Neben der Erstellung von dreidimensionalen Modellen sollten digitale 2D-Umzeichnungen aus Orthoansichten entstehen. Die Umzeichnungen der verschiedenen Methoden wurden anhand einer Abweichungsanalyse miteinander verglichen.

Dreidimensionale Dokumentation in der Grabungstechnik – Photogrammetrische Aufnahme eines bronze-/eisenzeitlichen Gräberfeldes in der Oberlausitz
Bachelorarbeit von Stephanie Braun, 2014
1. Gutachter: Prof. Dr. Kay Kohlmeyer; 2. Gutachter: Prof. Dr. Thomas Schenk

Im Rahmen dieses Projektes erfolgten Vermessungs- und Dokumentationsarbeiten auf der 1161 erstmals erwähnten Ehrenburg in Rheinland-Pfalz. Auf der bei Brodenbach an der Mosel gelegenen Burganlage wurden drei verschiedene Bereiche dokumentiert: Der im 15. Jahrhundert errichtete Rampenturm, unterirdische Gänge unter dem Burghof und ein im Jahre 2014 freigelegter Bereich der Unterburg. Vier verschiedene Dokumentationsmethoden kamen zum Einsatz. Die Vermessungen fanden zum einen tachymetrisch, zum anderen per GPS statt. Desweiteren wurde anhand von 2D-Photogrammetrie sowie Structure from Motion-Verfahren dokumentiert. In der vorliegenden Arbeit wird der Prozess der Datenaufnahme und Datenverarbeitung beschrieben und die Ergebnisse der Maßnahmen zusammengefasst.

Baudokumentation und Baugeschichte der Kirchruine Dambeck (bei Röbel)
Bachelorarbeit von Karin Felke, 2014
1. Gutachter: Prof. Dr. Thomas Schenk; 2. Gutachter: Prof. Dr. Kay Kohlmeyer

Die Arbeit besteht aus der Baudokumentation der Kirchruine Dambeck (b. Röbel, Mecklenburg-Vorpommern) sowie der Erforschung ihrer Baugeschichte von der Mitte des 13. Jh. bis in die Mitte des 20. Jh. Die Baudokumentation enthält Beschreibungen, Fotografien, Pläne sowie ein georeferenziertes 3D-Modell des Gebäudes.

Entwicklung eines Schutzkonzepts für Grabhügel in Senegal anhand der Modellregion Tiékène
Bachelorarbeit von Robert Hoffmann, 2014

1. Gutachter: Prof. Dr. Kay Kohlmeyer; 2. Gutachter: Prof. Dr. Thomas Schenk

Gerade in Westsenegal ist ein dramatisches Verschwinden von Grabhügeln über die letzten 50 Jahren zu verzeichnen gewesen. Tiékène, 160 km östlich von Dakar in der Provinz Diourbel gelegen, stellt eine der beeindruckendsten Grabhügelgruppen von ganz Senegal dar. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es anhand der Beispielregion Tiékène exemplarisch ein Schutzkonzept zu entwickeln, welches auf die gesamte Region Westsenegals anwendbar ist. Um die Datengrundlage für die Entwicklung von Maßnahmen im Schutzkonzept zu schaffen, wurde ein Aufnahmeprotokoll entwickelt, um die Schadbilder an Grabhügeln in einem Feldversuch zu erfassen.

Anwendung und Vergleich dreidimensionaler Dokumentationsmethoden anhand einer antiken Siedlung in der Türkei
Bachelorarbeit von Olaf Reineke, 2014

1. Gutachter: Prof. Dr. Kay Kohlmeyer; 2. Gutachter: Arie Kai-Browne, M.Sc.

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Datenaufnahme, der Datenprozessierung und einem Vergleich der erzielten Ergebnisse von 3D-Laserscanning und Structure from Motion. Beide Verfahren wurden im Rahmen einer Dokumentation der antiken Fundstelle Kale Tepe (Isparta) in der Türkei angewendet. Ein Fokus wird auf die Erfassung von komplexen Befundsituationen gelegt, deren Dokumentation sowohl mit den klassischen, zweidimensionalen Methoden, als auch durch 3D-Laserscanning kaum bzw. nicht in einem wirtschaftlich vertretbaren Rahmen durchzuführen wären. Es wird erörtert, ob das Verfahren Structure from Motion hier eine sinnvolle und praktikable Alternative darstellt. Des Weiteren wurde eine Netzausgleichung des Messnetzes durchgeführt.

Bachelorarbeiten 2013

Geomagnetische Prospektion einer römischen Fundstelle in Sonsbeck-Balberg.
Bachelorarbeit von Nils Heithecker, 2013

1. Gutachter: Prof. Dr. Kay Kohlmeyer; 2. Gutachter: Prof. Dr. Thomas Schenk

Im Rahmen einer archäologischen Untersuchung in Sonsbeck, Nordrhein-Westfalen, wurde eine römische Fundstelle mittels geomagnetischer Prospektion und Sondagen näher erforscht. Möglicherweise handelt es sich bei dem Abschnitt eines römischen Wehrgrabens um den Bestandteil eines römischen Militärlagers. Neben der Vorstellung der Ergebnisse wird auch das methodische Vorgehen skizziert und der archäologisch / historische Kontext erläutert. Bei der abschließenden Auswertung der Felduntersuchungen finden weitere Quellen (Kartenmaterial, Airborne - Laserscans, Luftbilder, Archivmaterial) Berücksichtigung.

Bachelorarbeiten 2012

Konzept einer geplanten Blockbergung auf der Toteninsel im Ostorfer See bei Schwerin (MV), sowie die Auswertung der Durchführbarkeit
Bachelorarbeit von Johannes Kalmbach, 2012

1. Gutachter: Prof. Dr. Kay Kohlmeyer; 2. Gutachter: Dipl. (FH) Roman Scholz

Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist das Erstellen eines Konzeptes für eine geplante Blockbergung, die Anfang Herbst 2012 auf der Toteninsel im Ostorfer See durchgeführt werden soll sowie der Vergleich von Konzeption und Durchführbarkeit. Dabei wird versucht, alle erdenklichen Möglichkeiten, für das Unternehmen Blockbergung zu erfassen mit dem Schwerpunkt des Aufbaus, Transports, Grabungsmethodik und Dokumentationstechnik. Des Weiteren wird die Option Bergung unter einem temporären Schutzbau aufgeführt. Es folgt ein Leitfaden für die Herangehensweise der angestrebten Forschungsgrabung sowie eine kurze Zusammenfassung der durchgeführten Grabung und ein Fazit. Diese Arbeit kann anderen Ausgräbern einen Denkanstoß geben bei schwierigen Gegebenheiten einer Blockbergung.

Zusammenführung von Informationen zu einem Bodendenmal
Bachelorarbeit von Katharina Knie, 2012

1. Gutachter: Prof. Dr. Kay Kohlmeyer; 2. Gutachter: Prof. Dr. Thomas Schenk

Die vorliegende Arbeit beschreibt die Zusammenführung von Informationen zu einem Bodendenkmal in der freien Quantum GIS Software. Dafür wurden die Dokumentationsdaten der Grabung 2002 des Fundplatzes Müllrose 14 in Ostbrandenburg genutzt. Am Beispiel der verschiedenen zusammengetragen Daten, wurden mit den zur Verfügung stehenden Bearbeitungswerkzeugen für Raster- und Vektordaten des Programms einer archäologischen Fragestellung nachgegangen. Die Ergebnisse, die das Vergleichen und Analysieren erbrachte, werden am Ende vorgestellt.

Ein gallo-römischer Tempelbezirk im Maifeld / Kreis Mayen-Koblenz)?
Bachelorarbeit von Bernhard Ludwig, 2012

1. Gutachter: Prof. Dr. Kay Kohlmeyer; 2. Gutachter: Prof. Dr. Thomas Schenk

Nahe der Stadt Münstermaifeld (Rheinland-Pfalz), im Maifeld gelegen, befinden sich Ackerflächen, die vermutlich einen gallo-römischen Tempelbezirk verbergen. Bekannt wurde die Fundstelle durch Oberflächenfunde, hauptsächlich Münzen, die seit 2003 während regelmäßiger Feldbegehungen gemacht wurden. Ziel der Bachelorarbeit war die Erkundung dieser Fläche mittels geomagnetischer Prospektion sowie durch die Auswertung weiterer Quellen (Laserscan, Luftbilder, Kartenmaterial, etc.). Auf Grundlage des angefertigten Mag-netogramms wurden die Untersuchungen anhand einer Sondagegrabung und Bohrungen intensiviert. Die Ergebnisse leisten einen Beitrag für zukünftige Forschungen und Erhaltungskonzepte.

Neue Untersuchungen am Grabhügel A im bekannten Denkmalensemble "Am Galgenberg", Cuxhaven OT Sahlenburg
Bachelorarbeit von Michael Schlegel, 2012

1. Gutachter: Prof. Dr. Kay Kohlmeyer; 2. Gutachter: Prof. Dr. Thomas Schenk

Die vorliegende Bachelorarbeit wertet eine Ausgrabung eines bronzezeitlichen Grabhügels aus dem Jahr 2011 aus. Dabei werden die Ergebnisse der Arbeit mit landschaftshistorischen und regionaltypischen Erkenntnissen vereinbart. Später erfolgen kurze Erläuterungen zu zukünftigen Untersuchungen und die mögliche Einbettung in Konzepte zur touristischen Nutzung des Naherholungsgebietes "Am Galgenberg".

Zerstörungsfreie Dokumentation eines römischen Bodendenkmals - Die Villa Rustica Lonnig
Bachelorarbeit von Anna Sult, 2012

1. Gutachter: Prof. Dr. Kay Kohlmeyer; 2. Gutachter: Prof. Dr. Thomas Schenk

Die römische Villa „Hinter Weibersborn“ befindet sich östlich des Ortes Lonnig in Rheinland-Pfalz. Aufgrund von Luftbildern hat man eine Vorstellung von der Lage der Villa. Bei Feldbegehungen mit Metalldetektor wurden zahlreiche Münzfunde geborgen und weitere Fundstücke beobachtet. Die benachbart gelegene villa rustica, vermutlich der Vorgängerbau, wurde in Teilen bereits ausgegraben. In dieser Arbeit werden die bisher vorhanden Daten zusammengeführt und durch weitere Feldbegehungen und geophysikalische Untersuchungen ergänzt, als Prospektionsmethode wurde die Geomagnetik angewandt. Beschrieben wird die geologische und geografische Begebenheit heute und in der Antike. Auch auf den architektonischen Aufbau und den Zweck einer villa rustica wird eingegangen. Der Grundriss zeigt, dass es sich hier wahrscheinlich um eine achssymmetrische Großvilla handelt.

Bachelorarbeiten 2011

Dokumentaion der hellenistischen Polis Priene - Vermessung und Bauaufnahme
Bachelorarbeit von Albert Baermann, 2011

1. Gutachter: Prof. Dr. Kay Kohlmeyer; 2. Gutachter: Dr. Thomas Schenk

Das Erfassen von Mauerfragmenten mit Hilfe von Raumbüchern, Beschreibungen und Zeichnungen unterstützt von tachymetrischer Vermessung sind Standartverfahren in der Archäologie. Allgemeine Vorgaben und Richtlinien dafür sind lediglich in wenigen Bundesländern Deutschlands vorzufinden und existieren für Auslandsgrabungen nicht. Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit diesen Vorgaben und vergleicht sie mit den Dokumentationsmethoden, die für den Stadtsurvey der Grabungskampagne 2011 in Priene verwandt wurden. Es wurde ein Raumbuch erstellt, welches den Anspruch hat für weitere archäologische Grabungen verwendet werden zu können.

Das digitale Dokumentieren von Siedlungsarealen und Sepulkrallandschaften des mittleren Holozäns in den Wüsten Südostjordaniens unter besonderen klimatischen Bedingungen
Bachelorarbeit von Bastian Lischewsky, 2011

1. Gutachter: Prof. Dr. Kay Kohlmeyer; 2. Gutachter: Dr. Thomas Schenk

Die digitale Dokumentation von archäologischen Untersuchungen ist heute allgemeiner Standard. Diese Standards gilt es auch in Ländern und an Orten einzuhalten, in denen klimatische Extreme herrschen und unzureichende Infrastruktur vorhanden ist. Die Datengrundlage dieser Arbeit wurde in der Wüste Jordaniens, an der Grenze zu Saudi Arabien erhoben. Vor Ort wurden topografische und befundorientierte Messdaten mit einem Differential GPS sowie einer Totalstation ermittelt, des weiteren wurde fotografisch dokumentiert und  gefilmt. Die Daten wurden mit Surfer9, AutoCad und Photoplan zu Plänen und 3D-Ansichten generiert. Weiterhin wurden Daten mit einem neuen, auf Photogrammetrie basierendem, Programm getestet, dass aus digitalen Fotos dreidimensionale Punktwolken errechnet. Ein Dokumentarfilm soll zunächst das Potenzial vom Film im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und dem Akquirieren von Forschungsgeldern aufzeigen, als auch die vorliegende Arbeit unterstützen.

Digitale Nachbearbeitung einer mittelalterlichen Fundstelle in Erfurt (06/182) anhand von Zeichnungen und 3D-Laserscan-Daten sowie kulturhistorische Auswertung von Teilen des Grabungsareals
Bachelorarbeit von Daniel Pollok, 2011

1. Gutachter: Prof. Dr. Kay Kohlmeyer; 2. Gutachterin: Dr. Karin Sczech

In Erfurt wurde von 2007 bis 2010 auf der Grabung 06/182 eine mittelalterliche Mikwe ausgegraben. Im Zuge dieser Arbeiten wurden 140  Zeichen-blätter und ein 3D-Laserscan erstellt. In der Bachelorarbeit sollen unterschiedliche Möglichkeiten der digitalen Nachbearbeitung der Zeichenblätter dargelegt, und diese miteinander vergleichen werden. Zudem soll aufgezeigt werden, wie durch einen 3D-Laserscan eine Verbesserung der Dokumentation, insbesondere der Zeichnungen, möglich ist. Desweiteren soll exemplarisch ein Teilbereich der Grabung archäolo-gisch ausgewertet werden. Ziel dieser Auswertung ist eine Datierung der Bauphasen der Mikwe.

Ergebnisse der Untersuchung auf dem Bodendenkmal Siethen Fundplatz 3. Erste Erkenntnisse nach der Ausgrabung der HTW  im Mai 2010
Bachelorarbeit von Hannah Witte, 2011

1. Gutachter: Prof. Dr. Kay Kohlmeyer; 2. Gutachter: Dr. Thomas Schenk

Die Arbeit gibt einen Überblick über die Ausgrabungsarbeiten der HTW-Berlin, die in einer Lehrgrabung im Mai 2010 in Siethen auf dem Fundplatz 3 durchgeführt wurden. Es wird ein kurzer Überblick über geografische und geschichtliche Einordnung des Untersuchungsgegenstandes gegeben und die die auf der Fläche durchgeführt en Arbeiten werden dokumentiert.

Bachelorarbeiten 2010

Vermessungstechnische und geomagnetische Untersuchungen einer germanischen Siedlung in Berlin-Buch  
Bachelorarbeit von Mandy Giermann, 2010

1. Gutachter: Prof. Dr. Kay Kohlmeyer; 2. Gutachter: Dr. Thomas Schenk

Der Fundplatz 10 in Berlin-Buch ist ein Ort jahrelanger Ausgrabungstätigkeiten. Von 1988 bis 2008 konnten mehrere Siedlungsphasen aus der Vorrömischen Eisenzeit und der Römischen Kaiserzeit nachgewiesen werden. Das Ziel dieser Bachelorarbeit war es, Erkenntnisse über das Relief, die Befundlage und die weitere Ausdehnung der Fundstelle zu erhalten. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit fanden daher von April bis Mai 2010 auf einer Fläche von ca. 19 ha. vermessungstechnische Untersuchungen und auf einem Areal von ca. 2,6 ha. geomagnetische Prospektionen statt. Zusätzlich wurde eine Feldbegehung durchgeführt. Anhand der Messdaten konnten ein Höhenschichtenplan, ein Geländemodell sowie zwei Magnetogramme erstellt werden, die anschließend zusammenfassend ausgewertet wurden.

Grabungstechnische Anwendung von 3D Laserscannern - Konica Minolta VI-9i und Leica ScanStation 2 
Bachelorarbeit von Arie Kai-Browne und Hajo Höhler-Brockmann, 2010 
1. Gutachter: Prof. Dr. Kay Kohlmeyer; 2. Gutachter: Dr. Thomas Schenk

Laserscanner finden in immer mehr Bereichen Verwendung, darunter auch bei der Dokumentation archäologischer Ausgrabungen. Die grabungstechnische Anwendung zwei unterschiedlicher Laserscanner, der Leica ScanStation 2 und dem Konica Minolta Vi-9i soll anhand eines praktischen Beispiels, der Ausgrabung der bronzezeitlichen Tempelanlage in Aleppo, in dieser Arbeit thematisiert werden. Hierbei werden die Funktionsprinzipen der Messgeräte erläutert und die Unterschiede zwischen den beiden Laserscannern, sowie die zu herkömmlichen Dokumentationsmethoden dargestellt. Die Arbeit schließt mit einer Auswertung der in Aleppo gewonnenen Ergebnissen ab und gibt somit einen Überblick in die Verwendbarkeit dieser Technologie in der archäologischen Dokumentationsmethodik.

Komparative Betrachtung des grabungstechnischen Einsatzes von Leica FlexLine, Leica 1200 SmartStation und Leica GPS 900 Rover
Bachelorarbeit von Antje Laube, 2010

1. Gutachter: Prof. Dr. Kay Kohlmeyer; 2. Gutachter: Dr. Udo Recker

Die vorliegende Bachelorarbeit stellt einen Vergleich zwischen den Vermessungsgeräten Leica FlexLine, Leica 1200 SmartStation und Leica GPS 900 Rover auf Grundlage ihres Einsatzes während einer archäologischen Ausgrabung dar. Dabei werden die Geräte hinsichtlich ihres unterstützenden Systems, ihrer Funktion, ihrer Anwendung in der Praktischen Arbeit und ihres Kosten- und Zeitaufwandes untersucht. Für jedes Gerät wird ein dreidimensionales Geländemodell erstellt und die aufgenommenen Daten und Fixpunkte werden verglichen und ausgewertet. Dabei werden sowohl die Vor- und Nachteile der einzelnen Geräte dargestellt, als auch vermessungstechnische Erfordernisse auf archäologischen Ausgrabungen berücksichtigt.

Ein Grabhügel des 1. Jh. n. Chr. im gallo-römischen Treverergebiet
Bachelorarbeit von Sebastian Schade und Marco Scheunemann, 201
0
1. Gutachter: Prof. Dr. Kay Kohlmeyer; 2. Gutachter: Dr. Thomas Schenk

Die vorliegende Bachelorarbeit behandelt eine vollständige archäologische Bearbeitung eines römischen Grabhügels des 1. Jahrhunderts n. Chr. und beinhaltet geomagnetische Prospektion, topographische Vermessung der näheren Umgebung, die Dokumentation des Hügelaufbaus, eine Einordnung der Bestattungsformen, die Auswertung der deutbaren Funde und die Anwendung denkmalpflegerischer Maßnahmen für die Zukunft.

Sondierung und geophysikalische Prospektion einer frühneuzeitlichen Befestigungsanlage
Bachelorarbeit von Felix Teranski, 2010

1. Gutachter: Prof. Dr. Kay Kohlmeyer; 2. Gutachter: Dr. Thomas Schenk

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der archäologischen Untersuchung einer frühneuzeitlichen Befestigungsanlage, in der Gemarkung Franzenburg der Stadt Cuxhaven in Niedersachsen, die für den Zeitraum von 1590 bis 1645 existierte. Die durchgeführten Maßnahmen beinhalten eine Sondierung auf Grundlage positiver Geländemerkmale und eines digitalen Geländemodells, sowie geophysikalische Untersuchungen, in Form von geoelektrischer und geomagnetischer Kartierung des Innenbereichs der Anlage. Aufgrund der Ergebnisse konnten Fragen zum fortifikatorischen Aufbau der Anlage geklärt werden, zugleich wurden Ansätze für zukünftige, weiterführende, archäologische Untersuchungen geschaffen.