• Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Bachelor

Konservierung/Restaurierung/Grabungstechnik

Menu
  • Aktuelles
  • Studium
  • Bewerbung
  • Personen
  • Forschung
  • KOREGT e.V.
  • Fachbereich 5

Vier Studienschwerpunkte

Vier Studienschwerpunkte stehen zur Wahl: Archäologisch-Historisches Kulturgut (AHK), Audiovisuelles und Fotografisches Kulturgut - Moderne Medien (AVF), Moderne Materialien und Technisches Kulturgut (MMTK), Grabungstechnik - Feldarchäologie (GFA).

 

 

 

 

 

Studentin bearbeitet einen Gegenstand im Labor

Archäologisch-Historisches Kulturgut

Antike Keramiken, mittelalterliche Schwerter oder fränkische Gewandfibeln mit Resten von Textilien: Kulturgüter aus den unterschiedlichsten Materialien udn Zeitstellungen werden im Zuge von archäologischen Ausgrabungen entdeckt. Der Schwerpunkt "Archäologisch-Historisches Kulturgut" vermittelt Kenntnisse und Methoden, um diese Objekte fachgerecht zu dokumentieren, zu bearbeiten und sie für die Zukunft zu erhalten.

Professor und Studierende begutachten Filmstreifen

Audiovisuelles und Fotografisches Kulturgut — Moderne Medien

Für das junge Gebiet der Restaurierung von Fotografien, Filmen und Videos besteht noch viel Forschungsbedarf. Die zahlreichen Projekte im Schwerpunkt Audiovisuelles-Fotografisches Kulturgut reichen von der Konservierung und Restaurierung von Glasplattennegativen, wassergeschädigten Fotografien, Hologrammen bis zur analogen und/oder digitalen Sicherung von Filmen und Videobändern.

Zwei Studenten bearbeiten ein technisches Objekt in einem Labor

Moderne Materialen und Technisches Kulturgut

Technische Objekte, industrielle Massengüter und Gegenstände der Alltagskultur sind materielle Zeugnisse menschlichen Erfindungsreichtums, die Vergangenes vergegenwärtigen. Die Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie benötigen, um diese Objekte zu erhalten, werden Ihnen im Schwerpunkt "Moderne Materialien und Technisches Kulturgut" vermittelt.

Eine Studentin vergleicht einen Keil mit einer Abbildung in einem Buch

Grabungstechnik — Feldarchäologie

Wer sein Herz an die Archäologie verloren hat, aber nicht nur am Schreibtisch sitzen mag, für den ist der Schwerpunkt "Grabungstechnik — Feldarchäologie" die richtige Wahl. Die Tätigkeit auf archäologischen Fundstätten, ihr Auffinden und ihre Dokumentation verlangt die Bereitschaft, sich auf neueste natur- und  ingenieurwissenschaftliche Methoden einzulassen.

  • Vier Studienschwerpunkte
  • Archäologisch-Historisches Kulturgut
  • Audiovisuelles und Fotografisches Kulturgut — Moderne Medien
  • Moderne Materialen und Technisches Kulturgut
  • Grabungstechnik — Feldarchäologie


Ein Studiengang, vier spannende Schwerpunkte

Archäologisch-Historisches Kulturgut (AHK)

Studierende und der Laboringenieur Stephan Puille bergen eine archäologische Keramik aus dem Block © A. Jeberien

Audiovisuelles und Fotografisches Kulturgut - Moderne Medien (AVF)

Moderne Materialien und Technisches Kulturgut (MMTK)

Grabungstechnik - Feldarchäologie (GFA)

Notfallplanung und Katastrophenprävention

Master "Konservierung und Restaurierung"

Zwei Studentinnen im Labor

Master "Angewandte Landschafts- und Feldarchäologie"

Studentin auf einer Exkursion
nach oben

Zentrale Seiten

  • Akademischer Kalender
  • Campus Wilhelminenhof
  • Bewerbung
  • Studienorganisation
  • Karriere

Portale

  • Webmail
  • LSF - Campus Management
  • Karriere- und Alumniportal
  • Moodle
  • WebOPAC

Beratung & Service

  • Fachbereich 5
  • Studierenden-Service-Center
  • Studienberatung
  • Lernzentren

Zentraleinrichtungen

  • Rechenzentrum
  • Bibliothek
  • Fremdsprachen
  • Sport
© HTW Berlin
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • Barrierefreiheit
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Datenschutzeinstellungen ändern

Themen

  • Aktuelles
  • Studium
  • Bewerbung
  • Personen
  • Forschung
  • KOREGT e.V.
  • Fachbereich 5

Zentrale Seiten

  • Akademischer Kalender
  • Campus Wilhelminenhof
  • Bewerbung
  • Studienorganisation
  • Karriere

Portale

  • Webmail
  • LSF - Campus Management
  • Karriere- und Alumniportal
  • Moodle
  • WebOPAC

Beratung & Service

  • Fachbereich 5
  • Studierenden-Service-Center
  • Studienberatung
  • Lernzentren

Zentraleinrichtungen

  • Rechenzentrum
  • Bibliothek
  • Fremdsprachen
  • Sport