Bewerbungsmappe
Zum Beratungs- und Eignungsgespräch ist eine Mappe (max. A2) mitzubringen, die am gewünschten Studienschwerpunkt ausgerichtet ist. Die Bewerbungsmappe muss im Original vorgelegt werden.
Seiteninhalt
Archäologisches und Historisches Kulturgut
- insgesamt drei künstlerische, freie Arbeiten (verschiedene Medien, wie Öl, Tempera, Aquarell, Kohle, Graphit, Pastell etc.)
- eine Dokumentation einer kulturhistorischen Ausstellung, Beschreibung von Inhalt, Gliederung und Aufbau, Erstellen eines Ausstellungsplans (zeichnerisch), perspektivische Skizzen und Zeichnungen der Ausstellungselemente wie Vitrinen etc.
- ein frei gewähltes, kurvo-linear gestaltetes Ornament (max. 20x20 cm) entweder aus Metall, Holz, Gips, Ton oder Pappmaché (ein Material frei auszuwählen)
- Beispielmappe [PDF]
Audiovisuelles und Fotografisches Kulturgut - Moderne Medien
- Dokumentation einer Fotografie (liegt der Mappe bei), schriftlich und zeichnerisch (Bleistift)
- eine Dokumentation einer kulturhistorischen Ausstellung, Beschreibung von Inhalt, Gliederung und Aufbau, Erstellen eines Ausstellungsplans (zeichnerisch), perspektivische Skizzen und Zeichnungen der Ausstellungselemente wie Vitrinen etc.
- eine eigene kreative Arbeit in einem audiovisuellen oder photographischen Prozess bzw. Medium
Moderne Materialien und Technisches Kulturgut
- insgesamt drei verschiedene freie Handzeichnungen, Skizzen und künstlerische Darstellungen in verschiedenen Techniken
- eine Dokumentation einer kulturhistorischen Ausstellung, Beschreibung von Inhalt, Gliederung und Aufbau, Erstellen eines Ausstellungsplans (zeichnerisch), perspektivische Skizzen und Zeichnungen der Ausstellungselemente wie Vitrinen etc.
- ein frei gewähltes Ornament mit Rundungen gesägt aus Messingblech (1-2 mm Dicke, max. 20x20 cm)
Grabungstechnik - Feldarchäologie
- insgesamt drei verschiedene freie Handzeichnungen, Skizzen und künstlerische Darstellungen in verschiedenen Techniken
- eine Dokumentation einer kulturhistorischen Ausstellung, Beschreibung von Inhalt, Gliederung und Aufbau, Erstellen eines Ausstellungsplans (zeichnerisch), perspektivische Skizzen und Zeichnungen der Ausstellungselemente wie Vitrinen etc.
- Beschreibung einer archäologischen Stätte, schriftlich und zeichnerisch (Lagepläne, Skizzen)