Hornemann Kolleg
Da beim Hornemann Kolleg neben dem Fachvortrag die persönliche Begegnung und der Dialog wichtige Bestandteile des Veranstaltungsformats sind, haben wir uns entschlossen, nicht auf ein Online-Format zu wechseln.
Die beiden geplanten Vorträge aus den Berliner Museen haben wir wegen Corona auf das Wintersemester 2021/22 verschoben. Dann erwarten Sie:
- Dipl.-Rest. Sophie Haake-Harig, Staatliche Museen zu Berlin:
Interdisziplinäre Spurensuche: Provenienzforschung in der Restaurierun - Paul Hofmann, Dr. Neville Rowley, Staatliche Museen zu Berlin:
Lauranas Kopf – Umgang mit seit 1945 fragmentierten Skulpturen
Tagungen:
Das Fragment im digitalen Zeitalter
Möglichkeiten und Grenzen neuer Techniken in der RestuarierungInternationale Tagung der HAWK
(Fakultät Bauen und Erhalten und Hornemann Institut)in Kooperation mit
- der ICOMOS AG Konservierung-Restaurierung
- dem Verband der Restauratoren e. V. (VDR)Zeit: 7. - 8. Mai 2021
Ort: HAWK, Aula, Hohnsen 2, 31134 HildesheimZum jetzigen Stand der CORONA Pandemie ist die Tagung ausgebucht.
Wir planen die Tagung inzwischen als Hybrid-Veranstaltung, d. h., dass ein kleinerer Kreis physisch in den Räumlichkeiten der HAWK ist, während ein größerer Teil online zugeschaltet wird. Vorträge können sowohl vor Ort gehalten, als auch als Online-Beitrag übertragen werden.
Wir hoffen, auf diese Weise das Feld der Teilnehmer/innen zu vergrößern, die Reichweite zu erhöhen und dabei gleichzeitig die Einhaltung der COVID-Bestimmungen garantieren zu können.
Die Anmeldung zur Online-Teilnahme wird einige Wochen vor Tagungsbeginn freigeschaltet.Weitere Infos mit Tagungsprogramm, Abstracts der Vorträge hier.
- Vorschau: 850 Jahre St. Godehard in Hildesheim
Anlässlich des 1000jährigen Jubiläums des Amtsantritts von Bischof Godehard (1022-1038) plant das Bistum Hildesheim ein Festjahr.
Das Hornemann Institut der HAWK und die Klosterkammer Hannover nehmen diesen Jahrestag zum Anlass, in Kooperation mit dem Bistum ein interdisziplinäres Kolloquium über die ehemalige Benediktiner-Klosterkirche St. Godehard zu entwickeln, denn die Kirche feiert 2022 ihr 850jähriges Weihejubiläum.
Die Tagung wird vom 19. bis 21. September 2022 in Hildesheim stattfinden und die Geschichte der Kirche und ihre bedeutende historische Ausstattung im Lauf der Jahrhunderte aufarbeiten. Es werden drei Schwerpunkte gesetzt: Die Gründung des Klosters und der Bau der Kirche im 12. Jahrhundert, die Umgestaltungen in Kirche und Kloster im Zuge der Reformen im 15. Jahrhundert sowie ihre historistische Neugestaltung im 19. Jahrhundert.
Es werden rund 25 Expert/inn/en verschiedener Fachdisziplinen beteiligt sein, insbesondere aus der Kunstgeschichte, der Geschichte, Restaurierung, Denkmalpflege und Architektur.
E-Publishing:
Hochschularbeiten
Salome Hunziker
Aus Zwei mach wieder Drei: technologische Untersuchung und digitale Rekonstruktion des gefassten Stuckreliefs „Die Anbetung der Könige" im Augustinermuseum Freiburg
Eine Figur des in dieser Masterthesis behandelten Stuckreliefs vom Ende des 15. Jh. aus der Schausammlung des Augustinermuseums Freiburg ging im Lauf der Objektgeschichte verloren und die Lücke wurde durch eine neutrale, der Form folgenden Ergänzung geschlossen. Mittels Computertomografie und 3D-Digitalisierungsverfahren wurde das Relief dokumentiert und auf Basis der erfassten Daten die kunsttechnologische Untersuchung ergänzt sowie die Herstellungstechnik und die Geschichte des Reliefs nachvollziehbar gemacht. Am Beispiel dieses Projektes werden ethische Grundsätze zum Thema digitale Rekonstruktion vorgestellt.
Masterarbeit, 2020, HAWK, DOI: 10.5165/hawk-hhg/465- Mario Gellrich, Patrick Kellner, Johanna Klumpe und Arne Meyer:
KLEIN.STATT.GROSS - Wanfried erfindet sich neu
Der ländliche Raum bietet enormes Potenzial. Vielerorts entwickeln sich Initiativen und Netzwerke, die dem Strukturwandel Einhalt geben wollen. Die Kleinstadt Wanfried diente als Musterbeispiel für diesen im Rahmen einer Masterthesis entstandenen Leitfaden. Das im Zuge der Arbeit entstandene Konzept eines Masterplans beinhaltet zwei städtebauliche Schwerpunkte: Ziel war es, neue Anziehungspunkte in Wanfried zu schaffen sowie vorhandene Strukturen neu zu beleben.
Masterarbeit, 2020, HAWK, DOI: 10.5165/hawk-hhg/466 - Weyer, Angela:
Studien zu den unfigürlichen Stukkaturen des frühmittelalterlichen Klosters Disentis.
Die Funde der Grabungen von 1891-1934.
Die im Kloster Disentis (Ch) aufbewahrten Fragmente aus Kalkstuck mit secco Malerei stellen den größten und bedeutendsten bis heute bekannten Bestand karolingischer architekturgebundener Stuckplastik dar. Von den ca. 3700 Stücken werden in dieser Magisterarbeit erstmalig die ca. 1200 unfigürlichen, sparsam gefasssten Fragmente mit den vielfältigen Werksspuren beschrieben, fotografisch und zeichnerisch der Hauptteil dokumentiert, in Rekonstruktionszeichnungen integriert und das eigentümliche Ornamentrepertoire kunsthistorisch eingeordnet.
Magisterarbeit, 1990, Universität Freiburg i. Br. 1990, DOI: 10.5165/hawk-hhg/470
[wird aus technischen Gründen erst im Laufe des 18.12.2020 freigeschaltet]
Online-Fortbildungen:
- Online Fortbildungen
Am 19. April starten alle unsere Online-Kurse aktualisiert.
Neu im Angebot wird sein:
Prof. Dr. Ursula Schädler-Saub:
Wie sollen wir handeln? Theorie und Ethik der Restaurierung und ihre Bedeutung für die Praxis
Teil 2: Grundlagen der Restaurierung und der Denkmalpflege von K. F. Schinkel bis C. Brandi
Projekte:
- Unterstützung von NFDI4Objects
Das Konsortium "Forschungsdateninfrastruktur für die materiellen Überreste der Menschheitsgeschichte" (Akronym: NFDI4Objects) hat im Oktober 2020 einen Antrag für NFDI-Konsortien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gestellt. Ziel der nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) ist die systematische Verwaltung von Wissenschafts- und Forschungsdaten, die langfristige Speicherung, Sicherung und Verfügbarkeit sowie die Vernetzung dieser Daten auf nationaler und internationaler Ebene. Die NFDI wird eine Vielzahl von Akteuren in einem koordinierten Netzwerk von Konsortien zusammenführen, die der Aufgabe nachkommen werden, wissenschaftsbasierte Datendienste für Forschungscommunities bereitzustellen. Die finale Förderentscheidung wird im Juni 2021 getroffen.
Das Hornemann Institut würde im Falle einer Bewilligung seine internationale Vernetzungskompetenz bei der Entwicklung von fachspezifischen Online-Forschungsdatenportalen, restauratorischen Thesauri und-multimedialen Online-Kursen zur Fortbildung und Unterstützung des Präsenzunterrichts einbringen. Außerdem würde es seine Forschungsdatenbanken (www.hericare.de; www.salzwiki.de / www.saltwiki.net, www.ewaglos.eu, E-Publications) aufarbeiten und Open-Access-Online-Lernprogrammen entwickeln. -
Ergänzungen unseres Service-Angebots auf der Website
Im Zuge des Wechsels des Content Management Systems für die Website der HAWK wird auch eine neue Website für das Institut entwickelt. Deshalb haben schon jetzt unsere Linklisten für Sie aktualisiert. Unser Angebot:- Aufzeichnung von Vorträgen an der HAWK
- Datenbanken und weitere Ressourcen
- E-Learning
- Fachwikis zum Thema "Schäden durch Salze": www.salzwiki.de, www.saltwiki.net
- Foren, Ratgeber
- Filme, 3-D-Animationen, Podcasts, Spiele
- Glossare, Lexika
- Institutionen, Berufs-Verbände
- Präventive Konservierung der Kirchenausstattung. Empfehlungen und Richtlinien
- Materialien zur Denkmalpädagogik
- Foto-, Bilddatenbanken
- Literatursuche, –beschaffung
- Handschriften, Inschriften, Archive
Neues von den Hildesheimer Restaurierungsstudiengängen:
- Hildesheimer Tag der Restaurierung 2021
Save the Date! - Der Hildesheimer Tag der Restaurierung findet am Sonnabend, den 6. März 2021 statt. Absolventinnen und Absolventen des Master- und Bachelorstudiengangs werden ihre aktuellen Abschlussarbeiten vorstellen. Freuen Sie sich auf interessante Vorträge aus den verschiedenen Hildesheimer Fach- und Forschungsgebieten der Konservierung und Restaurierung: Gefasste Holzobjekte und Gemälde; Möbel, Holzobjekte und Materialkombinationen; Schriftgut, Buch und Grafik; Steinobjekte und Architekturoberflächen, auch mit Themenschwerpunkten der Mikrobiologie sowie Kunst- und Restaurierungsgeschichte.
Das Programm der ganztägigen Online-Veranstaltung und den Link finden Sie demnächst auf der Website der Fakultät.